In welchen Schritten erfolgt die Geschäftsauflösung?
Ernennung eines Liquidators, Beendigung laufender Geschäfte, dreimaliger Schuldenruf, Verwertung der Aktiven, Verteilung (soweit nach der
Ernennung eines Liquidators, Beendigung laufender Geschäfte, dreimaliger Schuldenruf, Verwertung der Aktiven, Verteilung (soweit nach der
Das Nachlassverfahren lässt sich in drei Stadien gliedern: Bewilligungsverfahren: Bewilligung der Nachlassstundung Zustimmungsverfahren: Zustimmung der
Anders als im Konkurs, dessen Eröffnung das schuldnerische Unternehmen grundsätzlich sofort stilllegt, soll im Nachlassverfahren
Unter den gerichtlichen Nachlassvertrag fallen: der Ordentliche Nachlassvertrag, der Nachlassvertrag mit Vermögensabtretung und der Nachlassvertrag
Bei juristischen Personen kann die einvernehmliche private Schuldenbereinigung nicht zur Anwendung kommen, und zwar auch
Die Konkurseröffnung kann mit einer sogenannten Konkursbeschwerde angefochten werden. Diese ist zwingend innert zehn Tagen
Die Zahlungsunfähigkeit führt notgedrungen zur Zahlungseinstellung, d.h. unbestrittene und fällige Forderungen werden nicht mehr beglichen,
Zahlungsfähigkeit (= Solvenz) bedeutet grundsätzlich, dass ein Unternehmen seinen Zahlungsverpflichtungen (z.B. offene Rechnungen, Löhne der
Die Löschung stellt die endgültige Streichung des Firmennamens aus dem Handelsregister dar. Mehr dazu finden
Beim Begriff Liquidation sind verschiedene Ausprägungen und Konsequenzen zu unterscheiden: Die Liquidation wird gemeinhin gleichgesetzt
Die St. Galler Nachfolge-Praxis ist eine unabhängige Plattform für Wissen und Erfahrung rund um das Thema Unternehmensnachfolge. Die Plattform ermöglicht Kleinst- und Kleinunternehmen “Hilfe zur Selbsthilfe”, wenn ein Nachfolgeprozess ansteht. Auf der Plattform können Sie Dossiers und Arbeitsmittel kostenlos beziehen. Frank Halter hat die Plattform initiiert und verantwortet sie.
St. Galler Nachfolge
Frank Halter
f-halter gmbh
Oberwiesstrasse 108 B
8645 Jona
©2024 SGNAFO Praxis – Impressum | Datenschutz