Was ist ein Familienunternehmen wert? (2006)

Zitation:

Was ist ein Famili­en­un­ter­nehmen wert? Total Value, emotio­naler Wert und Marktwert. Urs Fuegli­staller, Thomas Zellweger, Hrsg.: EY, Zürich. 2006

 

Risiko­be­reit­schaft, persön­liches Engagement und eine langfri­stige Perspektive sind Merkmale von Famili­en­un­ter­nehmen. Wie sich diese Charak­te­ri­stika auf die Rendite, die Unter­neh­mens­führung oder – im Falle kotierter Gesell­schaften – auf den Börsenkurs auswirken, haben wir bereits unter­sucht. Auch die spezi­fi­schen Chancen von «familyness» wurden angesprochen. Alle diese Frage­stel­lungen münden letztlich in die Suche nach dem «richtigen» Wert eines Familienunternehmens.

Mit der Bestimmung solcher Werte sind wir von Ernst & Young täglich konfron­tiert. Denn im uns so wichtigen Kunden­segment unter­neh­me­risch geführter Firmen stellt sich heute in zahlreichen Fällen die Nachfol­ge­pro­ble­matik und werden vielerorts Gespräche über Kaufs- und Verkaufs­trans­ak­tionen geführt.

Die uns daraus erwach­senden Aufgaben entpuppen sich stets als weit über das ökono­misch-mathe­ma­tische Feld ausgreifend. Im Gespräch mit Unter­neh­me­rinnen und Unter­nehmern sind die von diesen Persön­lich­keiten geprägten Kulturen zu verstehen, ihre Ideen zu erfassen und die realen Perspek­tiven zu evalu­ieren. Mit der vorlie­genden Unter­su­chung wollen wir dazu beitragen, dass die verschie­denen Sicht­weisen mit ihren je eigenen Berech­ti­gungen klarer heraus­treten und besser verstanden werden. Dem Center for Family Business der Univer­sität St. Gallen und insbe­sondere den beiden Protago­nisten der Studie, Prof. Dr. Urs Fuegli­staller und Dr. Thomas Zellweger, danken wir bestens für die wiederum inter­es­santen Erkenntnisse.

Download PDF «Was ist ein Famili­en­un­ter­nehmen wert?» DE
Download PDF «Quelle est la valeur d’une entre­prise familiale?» FR

Teilen:

Picture of Frank Halter

Frank Halter

Frank Halter ist ausgewiesener Nachfolgeexperte, der sich seit vielen Jahren mit Passion für Nachfolgelösungen einsetzt, die Bestand haben und für alle ein Gewinn sein sollen: für das KMU, für die übergebende und die übernehmende Generation. Er hat das St. Galler Nachfolge-Modell mitentwickelt und betreibt die «St. Galler Nachfolge-Praxis», eine unabhängige Plattform für Wissen und Erfahrung rund um das Thema Unternehmensnachfolge.

Das könnte Sie auch noch interessieren