Worum geht es beim emotionalen Wert?

Unternehmer:innen messen ihrem Unter­nehmen zumeist nicht nur einen rein finan­zi­ellen Wert bei. Sie verbinden mit ihrem Unter­nehmen ein gewisses Ansehen im geschäft­lichen wie im persön­lichen Umfeld, ein enges Netzwerk an Geschäfts­part­ne­rinnen und Geschäfts­partnern und Mitar­bei­tenden sowie das Gefühl, etwas zu gestalten und Einfluss nehmen zu können.

Damit sind oft schöne und prägende Erinne­rungen und Gefühle verbunden. Diese emotionale Bedeutung des eigenen Unter­nehmens schlägt sich im emotio­nalen Wert nieder.

Der emotionale Wert ist der Saldo zwischen dem emotio­nalen Nutzen und den emotio­nalen Kosten. Er kann positiv oder negativ ausfallen.

Der emotionale Nutzen und die emotio­nalen Kosten können die Kaufpreis­for­derung eines Übergebers beeinflussen.

Schrift 08 KMU Nachfolge und emotionaler Wert