Unternehmer:innen messen ihrem Unternehmen zumeist nicht nur einen rein finanziellen Wert bei. Sie verbinden mit ihrem Unternehmen ein gewisses Ansehen im geschäftlichen wie im persönlichen Umfeld, ein enges Netzwerk an Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern und Mitarbeitenden sowie das Gefühl, etwas zu gestalten und Einfluss nehmen zu können.
Damit sind oft schöne und prägende Erinnerungen und Gefühle verbunden. Diese emotionale Bedeutung des eigenen Unternehmens schlägt sich im emotionalen Wert nieder.
Der emotionale Wert ist der Saldo zwischen dem emotionalen Nutzen und den emotionalen Kosten. Er kann positiv oder negativ ausfallen.
Der emotionale Nutzen und die emotionalen Kosten können die Kaufpreisforderung eines Übergebers beeinflussen.